Lothar Bertermann – ein Leben mit Batterien
/0 Kommentare/in Batterien/vonVor mehr als 30 Jahren hatte ein pfiffiger Ingenieur namens Wilfried Zippel endgültig genug von der Mangelwirtschaft in der DDR. Wenn man schon keine Autobatterie kaufen kann, dann baue ich ganz einfach selbst welche.
Was braucht man dazu?
- Eine Werkstatt – vorhanden!
- Bauteile für Batterien – vorhanden, denn alte Batterien wurden demontiert und wieder verwendbar in ihre Einzelteile zerlegt.
- Maschinen und Anlagen zum Bau der Batterien wurden in Handarbeit selbst entworfen und gefertigt.
Nachdem auch die behördlichen Genehmigungen vorlagen, konnte es losgehen mit dem Bau von Batterien der Marke „Frauenhagener Akkuwerk – FAW“. Aber allein war das Unterfangen schwer zu stemmen. Es mussten Mitarbeiter her. Wilfried Zippel fand einen Mann mit goldenen Händen: Lothar Bertermann.
Batterien in der ganzen DDR
Wilfried Zippel und Lothar Bertermann hatte ganz einfach das Batteriefieber gepackt. Sie sammelten gemeinsam alte Autobatterien in der Uckermark, zerlegten sie in Frauenhagen fachgerecht und bauten in einem sogenannten Regenerierungsprogramm wieder neue Batterien zusammen. Das war eine schwere körperliche Arbeit, die aber auch technische Intelligenz voraussetzte, sonst hätten ja die Batterien nie funktioniert.
Schnell waren die Autobatterien von FAW in den einschlägigen Fachkreisen hinlänglich bekannt. Wilfried und Lothar waren in der Zeit viel in der Republik unterwegs und am Ende des Tages oftmals mit den Kräften am Ende. Nie hörte man von Beiden ein Wort des Klagens ob der vielen Arbeit – Chef und Angestellter waren Eins, sie zogen an einem Strang und haben bedingungslos einander vertraut. Noch wichtiger aber ist , dass Einer den Anderen ersetzen konnte. Mittlerweilen konnte Lothar eine Batterie im Schlaf zusammenbauen. Er wusste immer, wo jedes Bauteil von Nutzen war. Er kennt aber auch bis heute die Krankheiten einer Batterie.
Zum 2. Mal der „Joker“ Lothar
Wie zu Vaters Zeiten – immer an seiner Seite zur Rechten: Lothar Berterman! Vater wie Sohn stand und steht er immer loyal mit Rat und Tat zur Seite. Für Lothar ist der Spruch: „Geht nicht, gibt’s nicht“ immer die Maxime seines Handelns geblieben. Handwerkliche Fähigkeiten, Sachverstand, Organisationsvermögen, sein sprichwörtlicher Fleiß und seine Zuverlässigkeit haben ihm das uneingeschränkte Vertrauen seines Arbeitgebers und seiner Kollegen eingebracht.
Nach über 30 Jahren im Unternehmen kann es kein größeres Lob der ehemaligen Seniorchefin, Frau Zippel, geben, wenn sie urteilt: „Unser Lothar gehört zur Familie“!
Kommt das 48 V Bordnetz? Die Batterie im Fahrzeug und das Bordnetz.
/0 Kommentare/in Batterien/von ntArtikel in der Märkischen Oderzeitung
/0 Kommentare/in Batterien/von Henrik ZippelIn dieser Woche war die Märkische Oderzeitung in unserem Unternehmen zu Besuch. Anlässlich des 25. Jahrestages unserer Zweigstelle „Batterie- und Gasevertrieb“ in Bad Freienwalde hatte Jörg Zippel einiges aus der bewegten Vergangenheit des Unternehmens Batterie Zippel zu berichten. Das Familienunternehmen besteht nun mittlerweile mehr als 30 Jahre und in dieser Zeit haben sich einige interessante, heitere oder auch nachdenkliche Anekdoten ereignet. Angefangen von den Schwierigkeiten in der DDR, Teile für den Bau von Batterien zu organisieren bis hin zum Handel mit Varta Batterien.
Mit großem Interesse hörte der Redakteur der MOZ zu und schrieb mit spitzer Feder einen, wie wir finden, sehr schönen Artikel.
Ladegeräte
/0 Kommentare/in Batterien/von Gabi ZippelBatterielader meist empfehlenswert – ein Test der GTÜ (dpa)
Da sich der Winter bislang nicht von seiner stärksten Seite gezeigt – Schnee und Eis auf unseren Strassen haben sich in Grenzen gehalten – zeigen sich bei manchen Bikern und Cabriofahrern schon die ersten Frühlingsgefühle.
Ein Blick in die Garage verführt schon gern dazu, zumindest den Sound beim Motoranlassen einmal zu hören. Aber da wird der Eine oder Andere Motorrad- oder Cabriofahrer bitter enttäuscht sein:
Die Batterie tut es nach der Winterpause nicht mehr!
Hätte ich doch bloß im Herbst die Batterie an ein Batterieladegerät mit Erhaltungsladung angeschlossen ( Hätte, hätte – Fahrradkette! ).
Die Gesellschaft für Technische Überwachung hat sich dieses Problems nun einmal angenommen und gemäß DPA – Meldung verschiedene Ladegeräte in dieser Hinsicht getestet. Für den längerfristigen Ladeprozess eignen sich am besten Ladegeräte mit einer intelligenten Elektronik, die sowohl für Motorräder als auch PKW benutzt werden können.
Diese Geräte steuern automatisch den jeweils erforderlichen Ladestrom und halten so die Batterie immer auf einem hohen Ladezustand und verhindern damit auch das vorzeitige Altern der Batterie.
***Ladergeäte vom schwedischen Hersteller CTEK erhalten Sie hier in unserem Shop.***
Laut GTÜ wurden 8 herkömmliche und handelsübliche Ladegeräte in der Preisspanne von 33,00 bis 100,00 € nach folgenden Kriterien im Labor getestet:
- Die Qualität des Lade- und Ladeerhaltungsverfahrens bei unterschiedlichen Batterietypen und Ladezuständen
- Die Sichtprüfung der Geräteoptik und Erkennbarkeit des Batterietypes
- Die Bewertung der logischen Bedienungsführung des Gerätes
- Die Bewertung des Preis / Leistungsverhältnisses der getesteten Geräte
Im Ergebnis der durchgeführten Testreihe hat das Ladegerät CTEK MXS 5.0 mit dem Qualitätsprädikat „ sehr empfehlenswert“ abgeschnitten und wurde damit auch Testsieger. Mit einem Durchschnittspreis von ca. 100,00 € ist es aber auch eines der teuersten Geräte.
Mit dem Prädikat „ empfehlenswert“ konnten sich folgende Lader einstufen: GYS Flash 4A; Banner Accucharger 12V/3A; AEG LM 4.0 6/12 V; BOSCH C36/12 V; SAITO Procharger XL und Optimate 6 Ampmatic.
Nur das billigste Ladegerät hat kaum die Erwartungen der Prüfer erfüllen können und wurde mit „ bedingt empfehlenswert“ eingestuft.
Aus der Sicht der Batterie – Experten lohnt sich die Verwendung eines Ladegerätes zur kontinuierliche Erhaltungsladung immer. Denn viele Batterien stehen sich „kaputt“. Mit wenig Mühe und Aufwand hat Jeder auch nach dem Winterschlaf die hellste Freude an seiner funktionsfähigen Batterie.
In diesem Sinne: Kommen sie gut in den Frühling!
Vorgezogener Frühjahrsputz – Batterie- und Gasevertrieb Batterieentsorgung
/0 Kommentare/in Batterien/von Gabi ZippelVorgezogener Frühjahrsputz – Batterie- und Gasevertrieb (Batterieentsorgung, Schweißgase, Starterbatterien
Die kalten Temperaturen waren nicht nur ideal für uns als Verkäufer von Starterbatterien sondern auch für unser Vorhaben. Durch den anhaltenden Frost befand sich eine tragende Eisschicht auf unserem „Firmenteich“ in Bad Freienwalde.
Und so konnte die Aktion „Klar Schiff“ kommen. Es war für uns nun möglich mit „schweren“ Gerät von der Wasserseite aus das Schilf abzuschneiden. Dies ist von Land aus nicht so ohne weiteres möglich. „Viele fleißige Hände heißt ein schnelles Ende“. Ruck zuck war alles abgemäht und kurz geschnitten. Ein kleines Feuer und die Überreste waren auch weg.
Nun ist der Blick wieder frei. Neue Kunden finden uns nun wieder schnell.
Wo Sie uns finden?
***Die Anschriften unserer Filialen finden Sie hier***
Batterieentsorgung:
Viele unsere Kunden werden jetzt langsam mit dem Frühjahrsputz beginnen und Ihre Häuser, Gärten, Garagen, Keller und Schuppen aufräumen. Sofern Sie alte Batterien finden können Sie diese bei uns abgeben. Wir als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb werden diese dann unter Beachtung aller erforderlichen Umweltrichtlinien entsorgen.
Schweißgase – technische Gase:
Der Schnee und die Nässe werden sicherlich auch Ihre Spuren hinterlassen haben. Vielfach muss etwas ausgebessert werden gerade auch Blech und Stahlteile. Schweißzubehör und technische Gase zum Schweißen finden Sie auch bei uns. Und sollte es nochmal kalt werden haben wir auch Propan zum heizen vorrätig.
Starterbatterien:
Und wenn wir schon dabei sind. Die Batterien in Ihrem Fahrzeug können wir Ihnen nach dem Winter auch gerne überprüfen. Und falls es nötig sein sollte bekommen Sie bei uns auch gleich eine neue Batterie. Wir haben ein sehr großes Sortiment und alle Gängigen Batterien am Lager. Diese werden ohne Aufpreis von uns gleich in Ihr Fahrzeug gebaut.
***Auch Online in unserem Shop***
Versorgungsbatterien:
Das Frühjahr kommt schneller als man denkt. Mit den ersten Sonnenstrahlen die wärmen zieht es viele in die Natur zum Angeln, Bootfahren oder Camping. Die für diese zyklischen Anwendungen konstruierten, Versorgungbatterien (Arbeitsbatterien, Lichtbatterien, Marinebatterien usw.) haben wir ebenfalls im Angebot. Wir würden uns freuen, Ihnen beim Kauf beraten zu können.
Hier in unserem Shop erhalten Sie auch Batterien für die zyklische Anwendung und gleich noch das passende Ladegerät.
Neues JAHR – neues GLÜCK…
/1 Kommentar/in Batterien/von Gabi Zippel
Die Batterie – Experten sind im neuen Jahr 2016 in der TLZ – Ausgabe vom 05.01.2016 auf eine interessante Zeitungsnotiz gestoßen:
Berliner Polizeiautos bleiben nach Frostnacht liegen
Berlin. (dpa ) > Die klirrende Winterkälte hat ein Viertel der Streifenwagen der Berliner Polizei zeitweise lahmgelegt. 85 Autos konnten am Montagmorgen nicht losfahren oder hatten Startschwierigkeiten, wie ein Polizeisprecher sagte. Die Ursache der Probleme stand bis zum Abend noch nicht fest. Die Streifenwagen seien in Wärmehallen gebracht worden und würden genauer untersucht…
Zunächst mutmaßte die Deutsche Polizeigewerkschaft, eingefrorene Dieselfilter seien schuld. Später twitterte die Polizei: „Ursache der „Start“-Schwierigkeiten von 85 Streifenwagen wird eingehend geprüft. Seit November gab es für sie nur noch Winterdiesel…….“
Im Internet ließ der Spott nicht lange auf sich warten. Von „Dieselgate“, „Desaster“ und „peinlich“ war die Rede und von Feuerchen unter den Autos zum Auftauen. <
Also da haben die Batterie-Experten ja schon ihre eigenen Erfahrungen gemacht, die sich mit der jährlichen ADAC- Pannenstatistik zu 100 % decken:
Ausfallursache Nummer 1 in der Pannenstatistik sind nicht Dieselprobleme, sondern defekte oder entladene Batterien!
Natürlich werden die Batterien insbesondere in den modernen Polizeiautos oder Rettungswagen bei Dauereinsatz einer enormen Belastung unterworfen: Heizung, Funk, Multimediasysteme, optische und akustische Warnsignale, sowie die gesamte Medizintechnik in den Rettungsfahrzeugen bedeuten echten Stress für die Batterien.
*** Batterien von Batterie erhalten Sie in unseren Filialen oder in unnserem Onlineshop. ***
Zieht man jetzt noch in Betracht, dass die Polizei – Fahrzeuge nach dem oftmals zeitaufwendigen Einsatz in der Zentrale abgestellt werden – ohne die Batterien stationär an der Steckdose aufzuladen, dann sind die Ausfälle der Streifenwagen vorprogrammiert.
Aus der betriebseigenen Praxis mit einer Großstattfeuerwehr wurden immer wieder Batterien reklamiert, die vorzeitig ihren Dienst aufgaben. Die einschlägigen Tests haben ergeben, dass die Batterien nicht defekt, sondern schlicht und einfach tief entladen waren. Auch hier wurden die Einsatzfahrzeuge nach Dauereinsatz in den Garagen abgestellt – beim Start zum nächsten Einsatz gab es die schon oben erwähnten Startprobleme.
Auf unser Anraten hin wurde das Problem schnell behoben: Im Werkstattbereich wurden mehrere elektrische Steckdosen installiert und die Fahrzeuge werden unmittelbar nach dem Einrücken an die Steckdosen zum Aufladen der Batterien angeschlossen.
Für das neue Jahr lernen wir daraus drei Dinge:
- Autobatterien nie tief entladen, sondern regelmäßig nachladen!
- Das gilt grundsätzlich für alle Batterien – aber billige No-Name – Batterien schaffen auch das nicht lange!
- Qualität hat bei Batterien einen Namen: BATTERIE ZIPPEL
Batterie laden – So wird Ihre Autobatterie fit für den Frühling
/0 Kommentare/in Batterien/von Gabi ZippelKeywords
batterie laden
wie autobatterie laden
autobatterie ladegerät
Batterie laden und mit einem sicheren Gefühl ins Frühjahr
So es ist geschafft. Der Winter schleicht sich und die ersten Sonnenstrahlen wärmen. Mit der nun weichenden kälte haben die Batterien in den Autos es auch verdient, dass man sich um sie kümmert. Lassen Sie Ihre Batterie überprüfen. Oder prüfen Sie Ihre Batterie selbst. Leider können Sie mit den mitteln welche Ihnen zur Verfügung stehen nur den Ladezustand (V) prüfen. Welche Leistung Ihre Batterie noch erbringt können Sie nur mit sptiellen Meßgeräten prüfen. Darum sollten Sie zum Fachman gehen. Gegebenenfalls muss Ihre Batterie nur nachgeladen werden.
Der Frühling ist aber auch die Zeit der Bootsbesitzer und Campingfreunde. Die Boote und Wohnwagen werden für die bevorstehende Saison fertig gemacht. Auch hier sind Batterien im Einsatz die zum Antrieb (E-Motoren in Booten) oder für die Bordversorgung genutzt werden. Diese Batterien müssen auch geprüft werden ob Sie die Winterzeit gut übeerstanden haben. Auch hier können Sie den Fachmann konsultieren.
Zuletzt aktualisiert
- Hinweise zur Anwendung von Agrar-Stretchfolien24. Juli 2024 - 10:31
In dieser PDF finden Sie folgende Informationen, laden Sie sie jetzt kostenfrei herunter
- Jetzt Auto-Batterie für den Winter vorbereiten11. Dezember 2023 - 9:36
- Batterieentsorgung hat Bedeutung für Klimawandel, Klimaziele und Umweltschutz29. November 2021 - 9:12
- Klimawandel und CO2-Bilanz16. September 2021 - 10:56
Öffnungzeiten
Frauenhagen
Mo-Do.7.30
Uhr-17.00 Uhr
Freitag
bis 7.30-16.00 Uhr
Bad Freienwalde
Mo-Do: 7.30-17.00 Uhr
Fr.: 7.30-16.00 Uhr
Radiospot
Kontakt
» Entsorgung anfragen
» fon: +49 3333 • 54 78 10
» eMail schreiben
» Details Kontakt anzeigen